Ursprünglich wollte das BMW Guggenheim Lab mit seinem mobilen Forschungslabor zu den Themen Stadtentwicklung, Architektur, Kunst, Design, Wissenschaft, Technik, Bildung und natürlich Nachhaltigkeit etc. von Mai bis Juli 2012 in Berlin Station machen. Doch die Berliner, zumindest einige von ihnen, waren grundsätzlich dagegen. Es gab, wie immer häufiger, Proteste gegen die Gentrifizierung, was auch in meinen Augen durchaus verständlich und hochnotwendig ist. Ob und wieso das in diesem speziellen Fall angebracht war, darüber lässt sich streiten. Immerhin gab es eine angeregte Debatte und das Projekt wurde verschoben, sowohl zeitlich als auch räumlich.
Auf der Brachfläche unterhalb dieser bekannten Giganten sollte das Ding stattfinden, Ende März wurde diese Realisierung jedoch aufgrund von „Drohungen gegen das Projekt“ schleunigst abgesagt. Ob zu Recht oder zu voreilig, das sei dahingestellt. Immerhin heißt es in der Projektbeschreibung doch:
2012 wird das Lab nach Berlin reisen. Als aufgeschlossener und fachübergreifender Knotenpunkt, ist Berlin zur Anlaufstelle für internationale Experten und aufstrebende Talente in den Bereichen Urbanität, Architektur, Kunst, Design, Wissenschaft, Bildung und Nachhaltigkeit geworden.
Jeder, der Interesse hat, kann an den kostenlosen Programmen und Experimenten im Lab teilnehmen. Zusätzlich können sich Menschen aus aller Welt auf der BMW Guggenheim Lab Website und in sozialen Netzwerken an den im Lab entwickelten Konzepten und Experimenten beteiligen und sich selbst aktiv einbringen.