ClaudiaBerlin am
26. August 2008

Am Boxhagener Platz

Bei einem Spaziergang durch den Kiez war ich mal wieder am Boxhagener Platz, also am „Kernstück“ des beliebten Stadtteils rund um den „Boxi“ und die Simon-Dach-Straße. An Charme hat dieser Platz in den letzten Jahre nicht gewonnen, eher im Gegenteil.

Boxhagener Platz

Punkige Jugend und ziemlich fertige Alkoholiker, nach wie vor viele Hunde und eine doppelte Vergitterung, die es nur noch an wenigen Stellen erlaubt, den Platz zu verlassen: Früher gab es dieses Innengitter um die Wiese herum nicht, auch der Außenrand der Anlage war nicht durchweg eingezäunt. So hatte man das Gefühl, ausweichen zu können, wenn es denn mal sein muss – das geht jetzt nicht mehr. Wie eine Ratte im Labyrinth muss man die Wege zu Ende gehen bis hin zu den wenigen Durchgängen nach außen. Weiterlesen →

ClaudiaBerlin am
15. August 2008

Kunstpolitische Kampagne zum Begriff ARBEIT startet

Die Workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V. startet heute zusammen mit der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) eine kunstpolitische Kampagne: „/unvermittel“ will einen Arbeitsbegriff in die Öffentlichkeit tragen, der jenseits von Überarbeitung und Mangel angesiedelt ist. Dazu werden KüstlerInnen und AktivistInnen vom 25.August bis 17. September mit Aktionen im Berliner Stadtraum versuchen, BürgerInnen zum Nachdenken und Nachfragen zu bewegen. Die Aktiven hoffen, Institutionen wie das Wirtschaftsministerium und die Arbeitsagentur in Verlegenheit zu bringen – man darf gespannt sein. Weiterlesen →

ClaudiaBerlin am
14. August 2008

Magirus Deutz: Rundhauber Feuerwehr Rüstwagen

Gesehen in der Revaler Straße:

Magirus Deutz - Rundhauber

Es handelt sich um einen sogenannten „Rundhauber“ (bzw. „Rundnase“), der ab 1951 von Magirus Deutz hergestellt wurde – hier in der Variante eines „Rüstwagens“, die z.B. bei der Feuerwehr im Einsatz waren. Der Aufbau ist allerdings eine kreative Eigenleistung des Eigentümers. Zumindest vermute ich das mal, denn einen solchen Aufbau konnte ich in den Bildergalerien nirgends finden.

Den Magirus-Rundhauber gibt es übrigens auch als Modell mit dem komplizierten Namen „MAGIRUS DEUTZ MERKUR TLF 16 FEUERWEHR 112 1961 1/43 YATMING YAT MING MODELLAUTO MODELL AUTO“.

ClaudiaBerlin am
12. August 2008

Mediaspree wird gebaut wie geplant

… sagt Wirtschaftssenator Wolf, wie der Tagesspiegel berichtet. Man wolle den Standort Berlin nicht gefährden und vom Spreeufer gingen wichtige wirtschaftliche Impulse aus. Kommentatoren werfen dem Senator Duckmäusertum vor, andere betonen, dass der in der Mediaspree-Planung enthaltene 10 Meter breite Uferstreifen doch bereits ein Quantensprung gegenüber dem jetzigen, in weiten Teilen unzugänglichen Zustand sei.

Es stellt sich die Frage nach dem Sinn von Bürgerentscheiden, wenn diese sich auf weit fortgeschrittene Planungen beziehen, die nach dem Willen des Senats (und auch angesichts möglicher Schadenersatzforderungen) nicht mehr verändert werden sollen. Sollte man dann nicht ehrlicherweise das einschlägige Gesetz ändern und auf frühe Stadien geplanter Vorhaben begrenzen? Denn wozu der ganze Aufwand, wenn dann doch nur ein „geht nicht, weil..“ dabei heraus kommt?